Wie TikTok die Musikbranche verändert
TikTok hat sich in den letzten Jahren als eine der stärksten Plattformen für die Musikpromotion etabliert. Doch was genau macht die Musikbranche auf dieser Plattform so erfolgreich? Und welche wertvollen Lektionen können Unternehmen daraus ziehen?
Ein Faktor des Erfolgs ist die Kombination von Musik und visuellen Inhalten. Künstler wie Ikkimel oder auch Ski Aggu haben verstanden, dass die Plattform perfekt dafür geeignet ist, eingängige Songs in virale Trends umzuwandeln.
Für Unternehmen bedeutet das: Musik oder Audio, das eine emotionale Reaktion hervorruft, kann ein Stilelement für die Markenkommunikation sein. Dabei geht es weniger um das bloße Abspielen von Musik, sondern um die Integration in kreative, ansprechende Inhalte, die das Potenzial haben, viral zu gehen.
Regelmäßige Präsenz auf TikTok ist das A und O. Musiker haben früh erkannt, dass der Erfolg auf der Plattform nicht durch einzelne, isolierte Posts erzielt wird, sondern durch eine kontinuierliche, vielfältige Content-Produktion. Sie posten nicht nur Musikvideos, sondern auch Behind the Scenes Material, persönliche Einblicke und Interaktionen mit ihren Fans.
Regelmäßige Posts halten die Marke im Gedächtnis der Zielgruppe und schaffen eine authentische Beziehung mit den Followern. Dabei müssen die Inhalte nicht immer perfekt oder hochproduziert sein – der Fokus sollte vielmehr auf Echtheit und Kreativität liegen.
Auf TikTok kommt es nicht nur darauf an, gute Inhalte zu erstellen – der richtige Zeitpunkt für die Veröffentlichung spielt eine ebenso wichtige Rolle. Oft gelingt es Musikern mit ihrem Release den Nerv der Zeit zu treffen und Trends zu nutzen, die die Plattform beherrschen. Ein Beispiel dafür sind Ikkimel und Filow mit ihrem Song Jiggy. Schon vor der Veröffentlichung teasen sie den Song mit zahlreichen Videos an, die den viralen Sound in Szene setzen. So erzeugen sie maximale Aufmerksamkeit – und als der Hype seinen Höhepunkt erreicht, releasen sie den Song. Das Ergebnis? Platz 1 in den deutschen Charts. Das Timing ist also ein entscheidender Faktor für den Erfolg.
Was können Unternehmen nun konkret von der Musikbranche lernen?
Musik und Trends gezielt nutzen: Virale Sounds und Musik können Marken dabei helfen, eine emotionale Bindung zu ihrer Community aufzubauen und das Engagement zu steigern.
Authentizität und Kontinuität: Regelmäßige, authentische Inhalte stärken das Vertrauen der Zielgruppe und fördern eine langfristige Verbindung zur Marke.
Das richtige Timing zählt: Inhalte zur passenden Zeit zu veröffentlichen – sei es im Rahmen aktueller Trends, saisonaler Ereignisse oder viraler Challenges – maximiert die Reichweite und Wirkung.
Du möchtest mehr über Social Media und co. erfahren? Kontaktiere uns einfach hier!